Menü
Motochecker MENÜ
HONDA CBR600RR 2024 MOTORRAD TEST!
Play
Mit dem Klick akzeptierst du die Datenschutzbestimmungen.

Die Honda CBR600RR: Perfekter Mix aus Power und Style

Zusammenfassung

Die Honda CBR600RR überzeugt Motorisch wie auch Fahrwerkstechnisch. Der Motor, nicht A2-konform, bietet entspanntes Fahren in niedrigen Gängen und wird ab 9000 U/min laut und spaßig. Die Beschleunigung auf 120 km/h in 4,36 Sekunden ist beeindruckend. Das Fahrwerk, ausgestattet mit einer Showa Big Piston Gabel und einem Showa Federbein, bietet viele Einstellungsmöglichkeiten. Die weiche Gabel ist ideal für die Landstraße, und die Sitzposition ist komfortabel für eine Supersportler. Der Windschutz ist besser als erwartet, und der Winddruck auf den Oberkörper bleibt gering. Die Elektronik ist top, mit verschiedenen Fahrmodi und einem linearen, gut einschätzbaren Gas. Der Quickshifter funktioniert meist hervorragend, auch wenn er manchmal hakt. Die Kupplung ist dank spezieller Technologie extrem leichtgängig. Das Design der CBR600RR macht Eindruck, mit aerodynamischen Anpassungen, einem markanten Lufteinlass und dem auffälligen Feuerrohr-Design. Die Verarbeitungsqualität ist hoch, und der Spritverbrauch akzeptabel.

Heute dreht sich bei Motochecker.at alles um die Honda CBR600RR. Wenn du deine Mama in Angst und Schrecken versetzen und gleichzeitig als der ultimative Racer gelten willst, dann könnte dieses Motorrad genau das Richtige für dich sein. Im neuesten Video habe ich mich ausführlich mit der CBR600RR beschäftigt und möchte dir hier im Blogbeitrag alle wichtigen Details und Eindrücke schildern.

Erste Eindrücke und Fahrverhalten

Die Honda CBR600RR ist zweifellos eines der aufregendsten Motorräder, die ich dieses Jahr gefahren bin. Auch wenn es sich nicht um eine komplette Neuentwicklung handelt, sondern eher um ein Update auf Euro5+, hat sie dennoch einiges zu bieten. In Amerika gab es das Motorrad die ganze Zeit, während wir in Europa es nun mit etwas weniger Leistung – 121 PS – bekommen. Aber dafür gibt es volle Elektronikunterstützung, die das Fahrerlebnis auf ein neues Level hebt. Aufgrund der schlechten Wetterlage konnte ich nur 500 Kilometer damit fahren, was nicht viel ist, aber dennoch ausreichend, um ein Gefühl für das Motorrad zu bekommen.

Der Motor ist definitiv ein Highlight. Er ist nicht A2-konform und daher nur für erfahrene Fahrer geeignet. Innerhalb der Ortschaft lässt sich der Motor ganz entspannt im dritten, vierten oder fünften Gang fahren. Aber sobald man aus der Ortschaft herauskommt und die Drehzahl über 9000 Umdrehungen steigt, wird die CBR600RR richtig laut und extrem spaßig. Es ist ein wahres Erlebnis, diesen Vierzylinder auf der Landstraße zu bewegen. Die Beschleunigung von 0 auf 120 km/h im zweiten Gang in nur 4,36 Sekunden ist beeindruckend. Der Motor zeigt keinerlei Anzeichen von Schwäche, selbst bei höheren Geschwindigkeiten.

Ein kleiner Nachteil des Motors ist die Hitzeentwicklung. Besonders an warmen Tagen kann der Tank recht heiß werden, was nicht unbedingt angenehm ist. Aber an kühleren Tagen kann diese Wärmeentwicklung sogar als angenehme Sitzheizung dienen. Insgesamt ist der Motor jedoch ein absoluter Traum und begeistert auf ganzer Linie.

Fahrwerk, Elektronik und Alltagstauglichkeit

Das Fahrwerk der Honda CBR600RR ist ebenfalls beeindruckend. Ausgestattet mit einer Showa Big Piston Gabel und einem Showa Federbein, bietet es viele Einstellungsmöglichkeiten. Die Gabel ist weicher als das Federbein, was für die Landstraße ideal ist. Die Sitzposition ist relativ komfortabel für eine Supersportler, und der Windschutz ist besser als erwartet. Selbst bei höheren Geschwindigkeiten hat man kaum Winddruck auf dem Oberkörper.

Die Elektronik der ist ebenfalls top. Verschiedene Fahrmodi lassen sich einfach einstellen, und das Gas ist sehr linear und gut einschätzbar. Der Quickshifter funktioniert in den meisten Fällen hervorragend, auch wenn er manchmal etwas hakt. Die Kupplung ist dank einer speziellen Technologie extrem leichtgängig, was das Fahren noch angenehmer macht.

Ein weiteres Highlight ist das Design der CBR600RR. Egal, ob du am Wirtshaus-Tisch sitzt oder auf der Straße unterwegs bist, dieses Motorrad macht immer Eindruck. Die aerodynamischen Anpassungen, der Lufteinlass und das Feuerrohr-Design sind einfach nur geil. Die Verarbeitungsqualität ist auf einem hohen Niveau, und auch der Spritverbrauch ist akzeptabel.

Natürlich gibt es auch ein paar kleine Kritikpunkte. Die Spiegel könnten moderner aussehen, und die Hitzeentwicklung ist, wie bereits erwähnt, nicht immer angenehm. Dennoch überwiegen die positiven Aspekte bei Weitem, und die CBR600RR ist ein echtes Highlight auf dem aktuellen Motorradmarkt.

Fazit: Honda CBR600RR – Ein wahrgewordener Traum

Die Honda CBR600RR ist für mich eines der Highlight-Motorräder des Jahres. Sie bietet eine perfekte Kombination aus Leistung, Fahrspaß und Stil. Egal, ob du auf der Landstraße unterwegs bist oder auf der Rennstrecke Gas geben willst, die CBR600RR macht immer eine gute Figur. Die Elektronik, das Fahrwerk und der Motor sind auf einem hohen Niveau, und auch das Design lässt keine Wünsche offen.

Natürlich ist sie nicht für jeden geeignet. Wer oft in der Stadt unterwegs ist oder ein Motorrad für lange Touren sucht, sollte vielleicht eher zur CBR 650 greifen. Aber für alle, die den Nervenkitzel und die Leistung eines Supersportlers zu schätzen wissen, ist die CBR600RR eine hervorragende Wahl.

Mit einem Preis von 13.290 Euro in Österreich, 12.390 Euro in Deutschland und 12.780 Schweizer Franken ist sie zudem noch relativ erschwinglich für das, was sie bietet. Also, wenn du auf der Suche nach einem Motorrad bist, das dich auf der Landstraße zum König macht und in jeder Situation für maximale Freude sorgt, dann solltest du dir die Honda CBR600RR definitiv genauer anschauen.

Mein Name ist Tom, danke fürs Lesen und bis zum nächsten Mal bei Motochecker.at. Haut rein und bleibt sicher auf der Straße!

Bikes in diesem Beitrag

Weitere Beiträge für dich